Seit Jahrhunderten suchen Menschen nach Sinn im Leben, nach Antworten auf das Woher und Wohin unseres Lebens, nach Kraftquellen und Deutungshilfen im Alltag. Spiritualität ist ein anderes Wort für diese Suche. In einer durch Facebook, Twitter und Co. auf Schnelllebigkeit ausgerichteten Zeit stellen sich diese Fragen mit unverminderter Dringlichkeit. Das Christentum hat in vielen Jahrhunderten einen reichen Schatz an Spiritualität gesammelt, der den Menschen offen steht. Die katholische Kirche in Stuttgart macht diesen Schatz im Spirituellen Zentrum station s im Stuttgarter Westen auf eine zeitgemäße Weise zugänglich und unterstützt Menschen dabei, Antworten auf ihre Fragen zu finden. In station s können Menschen mitten im hektischen und durchgeplanten Alltag Kraftquellen entdecken, Atem holen und einen anderen, tieferen Blick auf die Dinge zu bekommen. „Wir zeigen, dass ich nicht zur Zen-Meditation nach Indien oder eine Woche ins Kloster muss, um zur eigenen Mitte zu finden, sondern dass Spiritualität gut in den Alltag eingebaut werden kann“, sagt Kirstin Kruger-Weiß vom Leitungsteam station s.
Wie aber sieht dieses christliche Offline-Gehen aus? Spiritus bedeutet Atem, Wind, Geist, der dafür sorgen kann, dass im Menschen etwas in Bewegung kommt. Mystikerinnen, die Heilige Schrift, Literatur, Film und Musik, aber auch Bewegungen aus dem Hatha-Yoga können dabei als Anregung dienen. Sinnsucher, Fragende, kirchennahe und kirchenferne Menschen sind zur Stille mittendrin eingeladen, zu Bildbetrachtungen nach den Vorbildern heiliger Männer und Frauen, zu Film- und Straßenexertitien, zum spirituellen Laufen. Angeboten werden Entscheidungshilfen à la Ignatius von Loyola, Qigong und Meditationskurse, die es einem ermöglichen, achtsamer mit sich und der Welt umzugehen. Zu finden sind die spirituellen Angebote gebündelt im Spirituellen Zentrum, aber auch in Kirchengemeinden, Einrichtungen und Ordensgemeinschaften in Stuttgart.
Im Programm von station s zu finden sind thematische Gottesdienste, Schnupperkurse in Qigong, Besinnungstage, Mediationen und Kultur gekoppelt mit Spiritualität. Zu den festen Angeboten gehört die „Stille mittendrin“ jeden Mittwochabend, bei der sich die Besucher mal von Texten, Bildern, mal von Film und Musik inspirieren lassen, um dann in die Stille einzutauchen. Beginn ist immer um 19 Uhr, Dauer eine Stunde. Ebenfalls regelmäßig angeboten wird das Mittagsgebet dienstags von 12.30 bis 12.50 Uhr, das mit Text, Musik und Stille zum Durchatmen in der Mitte des Tages einlädt. Jeden vierten Dienstag im Monat ist das Mittagsgebet mit einer kleinen gemeinsamen Mahlzeit verbunden. Der sonntägliche Gottesdienst wird auch im Spirituellen Zentrum das ganze Jahr über gefeiert – und zwar abends um 19 Uhr. Die Besucher sind eingeladen, das Brot miteinander zu teilen und sich in Stille und Reduktion auf das Wesentliche zu konzentrieren und Kraft für den Alltag zu schöpfen.
HIER GEHT ES ZUM PROGRAMM STATION S
Die aus den 1920 er Jahren stammende Kirche St. Fidelis ist vor der Eröffnung von station s grundlegend umgebaut worden. Die Besucher erwaretet eine schöne, weite und schlichte Kirche, in die ein Meditationsraum eingebaut worden ist. In St. Fidelis beheimatet sind neben station s auch die Gemeinde St. Fidelis, die spanische Gemeinde sowie der Klangraum st. fidelis, der geisterfüllte Musik auf hohem Niveau bietet. Im Klangraum zu finden sind Musiker und Ensembles von Weltrang, aber auch kreative Formate.
Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge von innen her.
Ihre Ansprechpartnerin station s
Kirstin Kruger-Weiß
Leiterin Spirituelles Zentrum
Ihr Ansprechpartner station s
Stefan Karbach
Leiter und Pfarrer Spirituelles Zentrum
An dieser Stelle finden Sie die Angebote des Spirituellen Zentrums station s, aber auch spirituelle Veranstaltungen aus den Gemeinden und von anderen katholischen Einrichtungen.
Inmitten der Stadt zur Ruhe kommen. An einem Ort, der uns einlädt nach Innen zu lauschen, mit Bewegungen, die in die Stille führen. Die sanften und achtsam ausgeführten Körperübungen des Qigong verlangsamen die Gedanken und helfen dabei, uns zu zentrieren und ruhig zu werden.
In Verbindung mit kurzen geistlichen Impulsen üben wir Präsenz und Konzentration, die unsere Aufmerksamkeit nach Innen richtet und die eigene Mitte stärkt. Bereits heute wird Qigong in vielen Klöstern als ein Weg zur christlichen Kontemplation angewendet.
Wir laden Sie ein, die so gewonnene Ruhe und Konzentration anschließend bei „Stille mittendrin“ von 19.00 bis 20.00 Uhr zu vertiefen.
Durch individuelle Anpassung der Übungen ist Qigong für jede*n geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder Socken.
Birgit Schultz, Qigong Lehrerin
Mittwoch, 27. Januar 2021 | 18.00 – 18.50 Uhr
Anmeldung bitte bis 25.01.2021
Kosten enstehen keine. Um eine Spende wird gebeten.
direkt im Anschluss um 19.00 Uhr "Stille mittendrin" (ohne Anmeldung)
Aufgrund des Lockdowns findet der Kurs online statt.
Aktuell findet Stille mittendrin via Zoom-Konferenz statt. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis Mittwoch Vormittag erforderlich. Gerne senden wir Ihnen dann den Einwahllink zu.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper und Geist – Ganz da sein (Körperwahrnehmung und achtsames Gehen).
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik (Impuls).
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und dabei verweilen (Meditation).
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: innehalten, aushalten, verweilen (Kontemplation).
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen.
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
jeden Mittwoch, außer in den Schulferien
Bitte senden Sie uns eine E-Mail für den Einwahllink.
Zuzeit online.
Jeden Montag treffen wir uns in einer offenen Gruppe aus Geflüchteten und Beheimateten, um gemeinsam Deutsch zu üben. Im Mittelpunkt steht dabei, die Sprachpraxis zu verbessern und in Kontakt zu kommen.
DIE NÄCHSTEN TERMINE BIS ZUM 14.02.2021 FINDEN PANDEMIEBEDINGT ONLINE STATT.
Den Zugangscode erhalten Sie hier
Aktuell findet Stille mittendrin via Zoom-Konferenz statt. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis Mittwoch Vormittag erforderlich. Gerne senden wir Ihnen dann den Einwahllink zu.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper und Geist – Ganz da sein (Körperwahrnehmung und achtsames Gehen).
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik (Impuls).
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und dabei verweilen (Meditation).
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: innehalten, aushalten, verweilen (Kontemplation).
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen.
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
jeden Mittwoch, außer in den Schulferien
Bitte senden Sie uns eine E-Mail für den Einwahllink.
Zuzeit online.
Sind Sie neugierig und offen? Interessieren Sie sich für Menschen und andere Kulturen? Dann sind Sie hier genau richtig! Der Katholische Deutsche Frauenbund, der deutsch-türkische Frauenverein StuFem e.V. und das Katholische Bildungswerk Stuttgart e.V. laden Sie wieder herzlich zur interkulturellen After-Work-Begegnung ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz erhalten Sie vor der Veranstaltung per Mail.
Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Online-Terminreservierung statt.
Bei Fragen rund um die Blutspende oder bei Problemen mit der Terminreservierung steht Ihnen die kostenfreie Service-Hotline unter 0800-11 949 11 zur Verfügung.