Wer als Helferin oder Helfer beim 102. Katholikentag in Stuttgart mitwirkt, erlebt dieses große Glaubensfest in unserer Diözese aus einer ganz besonderen Perspektive. In der Zeit vom 25. bis 29. Mai erwarten wir mehrere zehntausend Menschen in der Landeshauptstadt.
Gerade durch die pandemische Lage ist zuletzt vieles auf der Strecke geblieben – Treffen mit Freunden, Veranstaltungen, Vereins- und Jugendarbeit. Online-Formate fanden ihren Weg. Doch auch wenn wir uns auf einem Bildschirm sehen und miteinander interagieren können, sind Treffen in Präsenz einfach unersetzbar. Das direkte Gespräch zwischen Menschen, Gemeinschaft mit ihren Höhen und Tiefen zu erleben und zu spüren, ist wertvoll. Wer diese Gemeinschaftserlebnisse mit einer Sinn-stiftenden Aufgabe verbinden möchten, kann sich als Helfer/in beim Katholikentag melden.
Ich werde beim Kathoikentag im Jugendbereich dort helfen, wo ich gebraucht werde.
Der Katholikentag zieht mehrere zehntausend Menschen an. Menschen jeden Alters, sozialer oder nationaler Herkunft. Darunter zählen natürlich auch die Helfenden. Auf dem Katholikentag kann jede und jeder von uns etwas bewegen. Helferinnen und Helfer übernehmen Verantwortung – ganz konkret für die Veranstaltung, aber auch für das, was den Katholikentag ausmacht: Gemeinschaft. Der Katholikentag ist ein Ereignis, bei dem sich viele unterschiedliche Menschen begegnen, bei dem über und mit Gott diskutiert wird - über die großen und kleinen Dinge.
Melden können sich Einzelhelfende und Kleingruppe bis zu vier Personen oder auch Gruppe (ab 5 Personen). Näheres zur Gruppenanmeldung findet sich auf der Homepage des Katholikentags.
Ich möchte für die Menschen etwas tun, die am Rande der Gesellschaft leben - auch am Katholikentag.
- einen Helfendenausweis, um verschiedene Veranstaltungen des Katholikentags besuchen zu können (Übersicht über das Programm katholikentag.de/programm)
- eine kostenfreie Unterkunft in einem Gemeinschaftsquartier oder Zeltlager
- kostenfreie Verpflegung
- das Ticket für den gesamten VVS – Bereich (ÖPNV)
- ein kostenloses Helfendentuch sowie ein kostenloses Helfenden-T-Shirt.
Es ist schön, dass viele verschiedene Menschen von überall her nach Stuttgart kommen. Der Glaube wird in der ganzen Stadt sichtbar.
Wer helfen möchte, sollte bereit sein, an allen Veranstaltungstagen sechs bis acht Stunden im Einsatz zu sein. Als Einzelhelfende müssen Sie mindestens 18 Jahre sein. Wenn Sie mit einer Gruppe anreisen, liegt die Altersgrenze bei 16 Jahren – selbstverständlich in Begleitung einer volljährigen Gruppenleitung. In Einzelfällen können Ausnahmen genehmigt werden.
Der Katholikentag wird uner den dann geltenden Landesregelungen stattfinden. Wir raten dringend dazu, auch während des Katholikentags täglich die Bürgertests in Stuttgart wahrzunehmen (die Infrastruktur ist gut!).
Weitere Infos finden Sie unter diesem Link.
Die Anmeldung als Helfende funktioniert online. Wenn Sie helfen möchten, dann melden Sie sich über die Homepage des Katholikentags unter folgendem Link
Für Fragen stehen das Katholikentagsteam zur Verfügung per Mail helfen@katholikentag.de oder Telefon 0711 20 703 – 843.