Der Rundgang durch die Gesamtkirchengemeinde führt über die Stadtteile Möhringen und Sonnenberg in den Fasanenhof ganz im Süden der Stadt. Dort haben die etwa 1.600 Mitglieder der Gemeinde St. Ulrich ihre Heimat, im Westen schließt sich die größere Gemeinde St. Hedwig an, die rund 5.500 Mitglieder zählt. Außerdem gehören noch die kroatische Gemeinde Sveti Martin und die ukrainische Gemeinde St. Basilius zur neuen Gemeinschaft. Die Angebote in den verschiedenen Gemeinden richten sich insbesondere auch an junge Familien und Kinder, die schon früh in das Gemeindeleben eingebunden werden. So wird in St. Hedwig an jedem zweiten Sonntag parallel zur Messe ein Gottesdienst für Kleinkinder im Hedwigsaal und ein Schulkindergottesdienst gefeiert, der in der Kapelle stattfindet. Zur Eucharistiefeier kommen die Schulkinder dann in die Kirche. Gleichzeitig engagieren sich viele Jugendliche bei den Ministranten, in der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) und der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG). Die Jugendgruppen treffen sich wöchentlich und organisieren unter anderem Ausflüge und Zeltlager. Zu den zentralen Einrichtungen der Gesamtkirchengemeinde gehören zudem die beiden großen Kinderhäuser, die gleichermaßen von Krippenkindern und Kindergartenkindern besucht werden.
Die nach den Plänen des Regierungsbaumeister Otto Müller als dreischiffige Basilika erbaute Kirche St. Hedwig wurde 1953 eingeweiht, seither hat es zahlreiche Baumaßnahmen und Neuerungen wie beispielsweise die Gestaltung eigener Jugendräume gegeben. Als einzige katholische Gemeinde in Stuttgart bietet St. Hedwig so genannte Alpha-Kurse an, die aus der anglikanischen Tradition stammen. Die Kirche der Gemeinde St. Ulrich liegt direkt am neu gestalteten Europaplatz im Stadtteil Fasanenhof, zusammen mit dem Pfarrbüro, dem Gemeindezentrum und Kinderhaus. Fester Bestandteil des gemeinsamen Gemeindelebens sind verschiedene Kirchenchöre in allen Altersstufen, darunter auch ein ökumenischer Kirchenchor, in dem wie in den anderen Chören auch neue Sängerinnen und Sänger jederzeit willkommen sind.
Um regelmäßig über das vielfältige Leben und die unterschiedlichen Angebote in den Gemeinden zu informieren, wird von St. Hedwig und St. Ulrich der Wegbegleiter herausgegeben, in dem auch aktuelle kirchliche Themen aufgegriffen werden. Die Publikation wird von ehrenamtlichen Austrägern der Gemeinden an die katholischen Haushalte verteilt und ist zudem in den Kirchen und Pfarrbüros erhältlich.
Wir versuchen sehr intensiv, nach außen zu wirken, von wachsenden Gemeinden zu lernen und neue Wege zu suchen.
Was ist das Besondere an Ihrer GKG?
Unsere beiden Gemeinden St. Hedwig in Möhringen und Sonnenberg und St. Ulrich auf dem Fasanenhof bilden formal die kleinste Gesamtkirchengemeinde in Stuttgart, was Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Gleichzeitig sind wir die einzige Gemeinde, die für verschiedene Gruppen Alpha-Kurse anbieten. Diese Glaubenskurse der neuen Generation, die ihren Ursprung in der anglikanischen Tradition haben und für eine missionarische Pastoral stehen, sind zu einem Markenzeichen unserer Gemeinde geworden.
Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit?
Mit Menschen zu arbeiten, die sehr engagiert sind und auch Interesse an missionarischer Arbeit haben. Wir erkennen unseren Auftrag darin, aus Konsumenten wieder Jünger zu machen. Wir wollen das reine Angebotsdenken hinter uns lassen. Dazu gehört, dass möglichst viele ihre von Gott gegebenen Fähigkeiten zum Aufbau der Gemeinde einbringen. Wir wollen Jesus Christus und die lebendige Beziehung zu ihm wieder deutlich in den Mittelpunkt unserer gemeindlichen Aktivitäten stellen.
Wie funktioniert das Zusammenleben unter den Dach GKG?
Zusammenzuwachsen ist ein Prozess, der Zeit braucht und dauert. Die Grundlage dafür ist, gegenseitiges Vertrauen aufbauen, das als Nährboden für das Zusammenleben dient.
Welche Bedeutung hat Kirche in Ihren Stadtbezirken?
Die Einrichtungen in den Gemeinden werden positiv wahrgenommen, insbesondere unsere beiden Kinderhäuser. Ansonsten müssen wir leider immer wieder feststellen, dass viele Menschen nichts mehr bei uns suchen. Wir versuchen daher sehr intensiv, nach außen zu wirken, von wachsenden Gemeinden zu lernen und neue Wege zu suchen. Ziel ist es, kirchendistanzierte Menschen wieder stärker in den Blick zu nehmen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sie einzuladen. Jeder Mensch ist religiös und ansprechbar für Gott, davon bin ich überzeugt.
Gibt es einen Leitsatz aus der Bibel für Ihre GKG oder einen Heiligen, der für Ihre GKG Vorbild ist?
Im Matthäusevangelium steht in Kapitel 28: „Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.“ Diesen Auftrag Jesu umzusetzen, sehen wir als unseren Weg an. Dabei folgen wir auch dem heiligen Philipp Neri, der gesagt hat: „Die Heiterkeit stärkt das Herz und macht uns beständig in einem guten Leben. Deshalb soll ein Diener Gottes immer froh und gut gelaunt sein."
Stand: 18.03.2018
St. Hedwig und Ulrich
Leitender Pfarrer Heiko Merkelbach
Zentrales Pfarrbüro St. Hedwig
Lieschingstraße 44
70567 Stuttgart
Hier gehts zur Homepage der Gesamtkirchengemeinde