Zur „Bühne im Café“ sind alle herzlich eingeladen. Ein Katholikentags-Ticket ist hierfür nicht erforderlich. An den drei Tagen werden Hilfsprojekte in Afrika und in Stuttgart vorgestellt, Geschichten vom Pilgern erzählt und Erzählungen aus dem Evangelium von taubblinden Menschen erlebbar gemacht. Außerdem sind Stuttgarterinnen und Stuttgarter zum Gespräch über ihre Stadt und die Welt eingeladen. Beim Talk zu erleben sind u.a. Silas Becks vom Tattoo-Studio „Mommy I’m sorry“ sowie Sven Hahn von der City-Initiative. Die ukrainische griechisch-katholische Gemeinde Stuttgart ist am Donnerstag um 15 Uhr auf der „Bühne im Café“.
Das Programm im Überblick
Donnerstag, 26. Mai
12 Uhr: Straßenmädchen in Nairobi – Interaktive Vorstellung des Hilfsprojekts der Domgemeinde (Sankt Eberhard, S-Mitte)
13 Uhr: Geschichten zum Franziskusweg - Pilgern von Florenz nach Rom auf den Spuren des Hl. Franziskus (Kirchengemeinde Maximilian Kolbe, S-Vaihingen)
14 Uhr: Kinderstärke(n): Clown Kamino - Clownerie für Kinder und Familien zur Aktivierung der Lachmuskulatur (Kath. Stadtdekanat Stuttgart)
15 Uhr: Zwischen Krieg und Frieden. Im Gespräch mit der Ukrainischen Gemeinde Stuttgart
16 Uhr: Kinderstärke(n): Clown Kamino - Clownerie für Kinder und Familien zur Aktivierung der Lachmuskulatur (Kath. Stadtdekanat Stuttgart)
17 Uhr: Zurück ins Leben - Hilfe beim Ausstieg aus der Prostitution. Unterstützen des Vereins INGA e.V. (Kirchengemeinde St. Konrad, S-Mitte)
18 Uhr: Der Olavsweg - Pilgern von von Oslo nach Trondheim (Kirchengemeinde Maximilian Kolbe, S-Vaihingen)
Freitag, 27. Mai
11 Uhr: leben teilen – konkret. Gespräche mit Menschen aus Stuttgart (Katholisches Bildungswerk Stuttgart). Mit Sebastian Schiller, Vintage Vinery Stuttgart
12 Uhr: Evangelium ohne Hören und Sehen – Taubblinde Menschen zeigen Szenen aus dem Evangelium (Kath. Seelsorge für Menschen mit Hörsehbehinderung/ Taubblindheit)
13 Uhr: leben teilen – konkret. Gespräche mit Menschen aus Stuttgart (Katholisches Bildungswerk Stuttgart). Mit Silas Becks, Tattoo-Studio „Mommy I’m sorry“ Stuttgart
14 Uhr: Evangelium ohne Hören und Sehen – Taubblinde Menschen zeigen Szenen aus dem Evangelium (Kath. Seelsorge für Menschen mit Hörsehbehinderung/ Taubblindheit)
15 Uhr: leben teilen – konkret. Gespräche mit Menschen aus Stuttgart (Katholisches Bildungswerk Stuttgart). Mit Sven Hahn, City-Initiative Stuttgart
16 Uhr: Räume teilen - öffentlicher Raum für alle? (Verbindungsbüro der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Verband Region Stuttgart zusammen mit der KulturRegion Stuttgart)
17 Uhr: Zurück ins Leben - Hilfe beim Ausstieg aus der Prostitution. Unterstützen des Vereins INGA e.V. (Kirchengemeinde St. Konrad, S-Mitte)
17.30 Uhr: Räume teilen - öffentlicher Raum für alle? (Verbindungsbüro der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Verband Region Stuttgart zusammen mit der KulturRegion Stuttgart)
18 Uhr: Evangelium ohne Hören und Sehen – Taubblinde Menschen zeigen Szenen aus dem Evangelium (Kath. Seelsorge für Menschen mit Hörsehbehinderung/ Taubblindheit)
Samstag, 28. Mai
11 Uhr: leben teilen – konkret. Gespräche mit Menschen aus Stuttgart (Katholisches Bildungswerk Stuttgart). Mit Nils Runge, Nachtbürgermeister Stuttgart
11.30 Uhr: Respektlotsen – Respekt geben, Respekt teilen (Katholisches Schuldekanatsamt)
12 Uhr: Straßenmädchen in Nairobi – Interaktive Vorstellung des Hilfsprojekts der Domgemeinde (Sankt Eberhard, S-Mitte)
13 Uhr: leben teilen – konkret. Gespräche mit Menschen aus Stuttgart (Katholisches Bildungswerk Stuttgart)
14 Uhr: Weltkirche gleich vor der Tür - Stimmen, Bilder und Lieder in verschiedenen Sprachen (Centro di spiritualità – Scalabrini Säkularinstitut)
15 Uhr: leben teilen – konkret. Gespräche mit Menschen aus Stuttgart (Katholisches Bildungswerk Stuttgart). Mit Hichem Ballali, Ingenieur aus Tunesien
16 Uhr: Albanische Folklore (Albanische katholische Gemeinde)
17 Uhr: Zurück ins Leben - Hilfe beim Ausstieg aus der Prostitution. Unterstützen des Vereins INGA e.V. (Kirchengemeinde St. Konrad, S-Mitte)
17.45 Uhr: Weltkirche gleich vor der Tür - Stimmen, Bilder und Lieder in verschiedenen Sprachen (Centro di spiritualità – Scalabrini Säkularinstitut)