Gefängnisseelsorge

Für Freiräume sorgen und Begegnungen ermöglichen

„Luft zum Atmen schaffen, für Freiräume sorgen, Begegnungen ermöglichen“. Diesem Leitmotiv folgt die seelsorgliche Begleitung von Menschen, die für eine bestimmte Zeit jenseits des normalen Alltags leben. Die Arbeit mit Untersuchungshäftlingen und Strafgefangenen ist dabei mit ganz besonderen Anforderungen verbunden. Vielen Betroffenen macht die Konfrontation mit der eigenen Situation, in Haft und eingesperrt zu sein, enorm zu schaffen. Fast immer stehen dabei elementare Existenzfragen im Vordergrund. Wie geht mein Leben weiter? Was macht die Haft mit mir und meinem sozialen Umfeld? Werde ich meine Familie verlieren?

Zehn Gespräche am Tag und mehr

Der Arbeitsplatz der Gefängnisseelsorge als geistlich begleitendem Dienst der Kirche ist die Justizvollzugsanstalt (JVA) Stuttgart, die im Stuttgarter Stadtteil Stammheim liegt, dem nördlichsten Stadtbezirk der Landeshauptstadt. Sie ist mit durchschnittlich rund 750 Insassen die zweitgrößte von insgesamt 17 Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg. Zum Team, das für die Gefangenen und die Bediensteten der JVA gleichermaßen Anlaufstelle ist, gehören ein katholischer Pfarrer und eine Ordensschwester sowie zwei evangelische Kollegen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Einzelgespräche mit den Betroffenen, die unabhängig von Religionszugehörigkeit und kulturellem Hintergrund geführt werden. Nicht selten bringen es die Gefängnisgeistlichen auf zehn Gespräche am Tag und mehr. Parallel dazu bieten sie auch Gruppenarbeit an, sie begleiten die Häftlinge bei Ausgängen, gestalten Familientage und organisieren Freizeitangebote wie Gitarrenkurse oder einen Bibelkreis.

Wertvolle Stunden im Kreis der Angehörigen

Zeit mit der Familie und Angehörigen verbringen zu können, ist für viele Gefangene und ihr Seelenheil von enormer Bedeutung. Daher bemühen sich die Gefängnisseelsorger auch vielfach darum, neben den zwei Regelbesuchen im Monat zusätzliche Sonderbesuche zu ermöglichen und den Insassen so wertvolle Stunden im Kreis der für sie wichtigsten Menschen zu schenken. Zudem unterstützt der seelsorgliche Dienst die Gefangenen und deren Angehörige immer wieder bei finanziellen Engpässen, um etwa Kleidung oder einen Kinderwagen anschaffen zu können. Auch der Glaube spielt in Haft eine Rolle:  Jeden Sonntag werden zwei bis drei Gottesdienste in der JVA gefeiert, dazu liegen Bibeln in allen Sprachen und Rosenkränze aus.

Fortbildungsangebote für die Angestellten

Bedarf an seelsorglicher Begleitung haben aber auch die Angestellten in der JVA Stuttgart, die in ihrem Arbeitsalltag oft hohen Belastungen und Extremsituationen ausgesetzt sind. Zu den Schwierigkeiten gehören einerseits sprachliche Hürden, zudem haben sie oft mit frustrierten oder aggressiven Gefangenen zu tun. Neben persönlichen Gesprächen bieten die Gefängnisseelsorger daher auch Fortbildungen zu den Themen Kommunikations- und Konflikttraining an.

Kennen Sie unseren Newsletter? 

Wir informieren Sie gerne über unsere aktuellen Themen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. 

Anmelden