© Leif Piechowski

Spi­ri­tua­li­tät und station s

Im Spirituellen Zentrum mitten in der Stadt offline gehen

Seit Jahrhunderten suchen Menschen nach Sinn im Leben, nach Antworten auf das Woher und Wohin unseres Lebens, nach Kraftquellen und Deutungshilfen im Alltag. Spiritualität ist ein anderes Wort für diese Suche. In einer durch Facebook, Twitter und Co. auf Schnelllebigkeit ausgerichteten Zeit stellen sich diese Fragen mit unverminderter Dringlichkeit. Das Christentum hat in vielen Jahrhunderten einen reichen Schatz an Spiritualität gesammelt, der den Menschen offen steht. Die katholische Kirche in Stuttgart macht diesen Schatz im Spirituellen Zentrum station s im Stuttgarter Westen auf eine zeitgemäße Weise zugänglich und unterstützt Menschen dabei, Antworten auf ihre Fragen zu finden. In station s können Menschen mitten im hektischen und durchgeplanten Alltag Kraftquellen entdecken, Atem holen und einen anderen, tieferen Blick auf die Dinge zu bekommen. „Wir zeigen, dass ich nicht zur Zen-Meditation nach Indien oder eine Woche ins Kloster muss, um zur eigenen Mitte zu finden, sondern dass Spiritualität gut in den Alltag eingebaut werden kann“, sagt Kirstin Kruger-Weiß vom Leitungsteam station s.

Spiritualität in den Alltag einbauen

Wie aber sieht dieses christliche Offline-Gehen aus? Spiritus bedeutet Atem, Wind, Geist, der dafür sorgen kann, dass im Menschen etwas in Bewegung kommt. Mystikerinnen, die Heilige Schrift, Literatur, Film und Musik, aber auch Bewegungen aus dem Hatha-Yoga können dabei als Anregung dienen. Sinnsucher, Fragende, kirchennahe und kirchenferne Menschen sind zur Stille mittendrin eingeladen, zu Bildbetrachtungen nach den Vorbildern heiliger Männer und Frauen, zu Film- und Straßenexertitien, zum spirituellen Laufen. Angeboten werden Entscheidungshilfen à la Ignatius von Loyola, Qigong und Meditationskurse, die es einem ermöglichen, achtsamer mit sich und der Welt umzugehen. Zu finden sind die spirituellen Angebote gebündelt im Spirituellen Zentrum, aber auch in Kirchengemeinden, Einrichtungen und Ordensgemeinschaften in Stuttgart.

© Simon Balluff
Spirituelles Zentrum

Kraft für den Alltag schöpfen

Wer auf der Suche ist nach Sinn, nach Stille, nach etwas Höherem in seinem Alltag, findet im Spirtuellen Zentrum eine feste Anlaufstelle. Mit station s hat die katholische Kirche einen Ort der Spiritualität mitten in der Stadt und für die Stadt etabliert. Menschen finden dort verlässlich alt-bewährte, aber auch neue, experimentelle spirituelle Angebote und kompetente Ansprechpartner. Dieser besondere Ort im Stuttgarter Westen lädt ein zur Stille mittendrin, zu Qigong-Kursen, spirituellem Laufen, zu Meditationen, Workshops sowie zu Veranstaltungen, die Kultur und Spiritualität auf kreative Weise verbinden.

Zur station s

Stille mitten in der Stadt

Im Programm von station s zu finden sind thematische Gottesdienste, Schnupperkurse in Qigong, Besinnungstage, Mediationen und Kultur gekoppelt mit Spiritualität. Zu den festen Angeboten gehört die „Stille mittendrin“ jeden Mittwochabend, bei der sich die Besucher mal von Texten, Bildern, mal von Film und Musik inspirieren lassen, um dann in die Stille einzutauchen. Beginn ist immer um 19 Uhr, Dauer eine Stunde. Ebenfalls regelmäßig angeboten wird das Mittagsgebet dienstags von 12.30 bis 12.50 Uhr, das mit Text, Musik und Stille zum Durchatmen in der Mitte des Tages einlädt. Jeden vierten Dienstag im Monat ist das Mittagsgebet mit einer kleinen gemeinsamen Mahlzeit verbunden. Der sonntägliche Gottesdienst wird auch im Spirituellen Zentrum das ganze Jahr über gefeiert – und zwar abends um 19 Uhr. Die Besucher sind eingeladen, das Brot miteinander zu teilen und sich in Stille und Reduktion auf das Wesentliche zu konzentrieren und Kraft für den Alltag zu schöpfen.

HIER GEHT ES ZUM PROGRAMM STATION S

Die aus den 1920 er Jahren stammende Kirche St. Fidelis ist vor der Eröffnung von station s grundlegend umgebaut worden. Die Besucher erwaretet eine schöne, weite und schlichte Kirche, in die ein Meditationsraum eingebaut worden ist. In St. Fidelis beheimatet sind neben station s auch die Gemeinde St. Fidelis, die spanischsprachige Gemeinde sowie der Klangraum st. fidelis, der geisterfüllte Musik auf hohem Niveau bietet. Im Klangraum zu finden sind Musiker und Ensembles von Weltrang, aber auch kreative Formate.

Hier gehts zum Programm Klangraum

Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge von innen her.

Ignatius von Loyola

Ihre Ansprechpartnerin station s

Kirstin Kruger-Weiß
Leiterin Spirituelles Zentrum

Tel.: 0711 25 25 91 25
E-Mail: kirstin.kruger-weiss@drs.de

Ihr Ansprechpartner station s

Stefan Karbach
Leiter und Pfarrer Spirituelles Zentrum

Tel.: 0711 25 25 91 22
E-Mail: stefan.karbach@drs.de


Aktuelle Ver­an­stal­tun­gen zur Spiritualität

An dieser Stelle finden Sie die Angebote des Spirituellen Zentrums station s, aber auch spirituelle Veranstaltungen aus den Gemeinden und von anderen katholischen Einrichtungen. 

26. Mär
Mittwoch, 26. März 2025 um 18:30 Uhr - 18:55 Uhr Veranstaltungen Spiritualität Stille Alltag

bewegt beten – das Leibgebet des Dominikus kennenlernen und verinnerlichen – als Einstimmung auf die Fastenzeit

Spirituelles Zentrum station s, St. Fidelis
Seidenstraße 41
70174 Stuttgart - West

Wie können wir das, was in uns ist, auch ohne Worte, zum Ausdruck bringen und ins Gebet? Wo immer wir das Gefühl haben, dass das Leben Gestalt gewinnt, verkörpert sich auch etwas. Deshalb kommen uns vor Lachen die Tränen, bringt Freude unsere Augen zum Strahlen und befällt uns vor Aufregung Herzklopfen.

Gebet als Raum, der mich zu mir hinein, aus mir heraus und über mich hinaus der göttlichen Gegenwart überlässt, erfährt eine neue Tiefe, wenn wir mit Leib und Seele beten.

Das mittelalterliche Leibgebet des Dominikus kann uns dabei inspirieren, eigene Formen des Körpergebets zu entfalten. Wir können innerlich nachspüren, was uns zutiefst bewegt und dafür äußere Ausdrucksformen suchen. So geben wir unserem Leib und unserer Seele Raum und können entdecken, welche schöpferische Kraft im Körper-Gebet steckt, und es mit in die Fastenzeit nehmen.

Anschließend können Sie die gewonnene innere Ruhe bei Stille mittendrin vertiefen.

Mittwoch, 12./19./26. März 2025 | jeweils von 18.30 – 18.55 Uhr

Hella Kaupp, Kontemplationsbegleiterin
Kirstin Kruger-Weiß

Kosten: keine.
Anmeldung erwünscht. Eine Teilnahme ist aber auch spontan möglich. Die Abende können einzeln besucht werden.

Kirche St. Fidelis



Anfragen / Anmeldung
26. Mär
Mittwoch, 26. März 2025 um 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Veranstaltungen Spiritualität Stille Alltag

Stille mittendrin

Spirituelles Zentrum station s, St. Fidelis (Raum der Stille)
Seidenstraße 41
70174 Stuttgart - West

Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns, in die Stille zu finden, vom Tun-Modus in den Sein-Modus zu „schalten“.

Uns inspirieren lassen von einem Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet. Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.

In der Stille einfach da sein.
Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.

Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Gesegnet und gesendet sein. Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede:r ist willkommen.
Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen

Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr

Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß

Raum der Stille

27. Mär
Donnerstag, 27. März 2025 um 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Leben Glaube Spiritualität

Synodalität biblisch vertiefen | Lectio Divina

Haus der Katholischen Kirche
Königstraße 7
70173 Stuttgart - Mitte
Sr. Nicola Maria Schmitt, Citypastoral im HdKK
Team Lectio Divina

Eintritt frei

Sowohl der deutsche „Synodale Weg“, als auch die Weltsynode Roms arbeiten auf der Grundlage von synodalen Grundhaltungen. Diese sind: öffne dich – bewege dich – höre zu – …wenn du sprichst… – trau dich – lass dir Zeit – unterscheide – kämpfe – sei großzügig und gelassen – bleibe im Gebet. Eine Gruppe von diözesanen Theologinnen und Frauen hat diese Grundhaltungen mit Bibelstellen verknüpft. In der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind Bibelgruppen und Pfarreien eingeladen, anhand dieser Schriftstellen Synodalität praktisch einzuüben.

“Lectio Divina” lässt sich im Deutschen nur schwer wiedergeben; wörtlich müsste man “göttliche Lesung” übersetzen. Gemeint ist eine geistliche oder meditative Lesung der Bibel. Diese sehr alte Leseform sucht die Begegnung mit Gott in der Schrift und im aufmerksamen Lesen. Ein geprägter Ablauf der Lesung gibt dem biblischen Text viel Raum.

Keine Anmeldung erforderlich

27. Mär
Donnerstag, 27. März 2025 um 20:15 Uhr - 21:30 Uhr Veranstaltungen Spiritualität Stille Alltag Gespräch

frei werden von und für … Onlinekurs in der Fastenzeit – S-25-04 – Kurs ist ausgebucht

Online

Sich in der Fastenzeit frei machen von Ballast und leerwerden. Nicht Verzicht um des Verzichts willen. Vielmehr das Loslassen üben, um frei zu werden für Neues, Lebendiges, Kraftvolles. Im Hier und Jetzt leben, in der Gegenwart.

Frei werden und schauen, was sich in dem gewon-nenen Freiraum ereignet, wer oder was sich zeigt. Jede Woche ein Zitat von Meister Eckhart sowie ein Impuls aus Kunst, Musik oder Literatur können helfen, frei zu werden und in die Gegenwart zu finden. Im Austausch in der Gruppe Bestärkung erfahren und Anregungen.

Wir laden ein zu fünf Online-Abenden, die der Hinführung, der Erfahrung von Körper- und Atem-übungen und dem Austausch dienen. Die Tage da-zwischen sind frei für die persönliche Gestaltung. Hierfür senden wir Ihnen Material und Anregungen zu.

Die Abende sind zwar aufeinander bezogen, sollten Sie an einem der Termine nicht können, ist eine Teilnahme dennoch möglich. Die Treffen finden digital statt, den dazu nötigen Link senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu.

Donnerstag, 13./20./27. März / 3./10. April 2025
jeweils von 20.15 – 21.30 Uhr

Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach

Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 1. März 2025.

Kurs findet digital statt.

01. Apr
Dienstag, 01. April 2025 um 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Spiritualität Stille

Sitzen in der Stille

Haus der Katholischen Kirche
Königstraße 7
70173 Stuttgart - Mitte
Sr. Nicola Maria Schmitt, Ute Wolff, Ingrid Wiesler, Herbert Heiser, Jürgen Elser

Kostenfrei

Herzliche Einladung zum Kontemplativen Beten mit dem Jesusgebet (n. Franz Jalics):

Kontemplatives Beten
mit dem Namen Jesus Christus -
mich ausrichten - im Atem sein - in den Händen sein - in Jesus Christus sein
nach innen lauschen - einfach da sein
mich von der Gegenwart des Lebendigen
berühren und verwandeln lassen


Wir freuen uns auf das gemeinsame „Sitzen in der Stille“

02. Apr
Mittwoch, 02. April 2025 um 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Senioren Begegnung Spiritualität

Das Glück wächst im Garten

Haus der Katholischen Kirche
Königstraße 7
70173 Stuttgart - Mitte
Bruder Felix Weckenmann, Benediktiner der Erzabtei Beuron

8,00 € (nur Barzahlung)

Bruder Felix Weckenmann hat sein Glück im Garten gefunden. Seit 40 Jahren ist der Beuroner Mönch Gärtner im dortigen Kloster im Donautal. So stellt er aus Artischocken einen Kräuterwein her, mit Ringelblumenblüten eine kosmetische Crème und aus Früchten Obstdestillate. Bruder Felix ist jedoch mehr als ein Gärtner: Er ist Autor des Buches „Das Glück wächst im Garten – Es braucht nicht viel, um gut zu leben“, das in Zusammenarbeit mit dem Journalisten und Co-Autor Christoph Fasel entstand. Und er ist Fotograf, Tüftler und Entdecker. Einer, der dem Leben als solches auf den Grund geht. Seine Betrachtungen sind lesenswert und halten uns vor Augen, worum es im Leben wirklich geht und dass wir unser Glück in einfachen Dingen finden können.
Sein Vortrag wird von einer digitalen Präsentation eigener Fotografien begleitet.

Anmeldung beim Katholischen Bildungswerk

Aus dem Journal

Kennen Sie unseren Newsletter? 

Wir informieren Sie gerne über unsere aktuellen Themen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. 

Anmelden