Die romantische Vorstellung vieler Menschen ist noch immer: Die Hochzeit soll der schönste Tag im Leben werden und die Ehe ein Leben lang halten. Die Scheidungsstatistik aber macht deutlich, dass es nicht so einfach ist mit dem lebenslangen Zusammenbleiben. Umso wichtiger ist es, sich mit den eigenen Erwartungen und Wünschen, mit romantischen Vorstellungen, Werten und auch grundlegenden Meinungsverschiedenheiten schon vor der Heirat auseinanderzusetzen.
Viele Paare entscheiden sich neben der standesamtlichen für eine kirchliche Heirat. Sie möchten ihre Partnerschaft gerade in einer stark säkularisierten Welt unter Gottes Segen stellen und dies mit einem Traugottesdienst auch bekunden und inszenieren. In der katholischen Kirche ist die Heirat ein Sakrament, sie ist das Abbild der Beziehung zwischen Jesus und seiner Kirche - und damit unauflöslich. Deshalb ist eine Ehe ist nach katholischem Verständnis so lange gültig, bis ein Partner stirbt. Und: die Ehe bietet den Rahmen dafür, eine Familie zu gründen.
Für Paare, die vor der Eheschließung noch einmal innehalten wollen, bietet die katholische Kirche eine ganze Reihe an Ehevorbereitungsskursen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Paare können im Hochseilparcours ganz praktisch mit gegenseitiger Sicherung Höhen und Tiefen überwinden und Erfahrungen machen, die sich auf ihre künftige Ehe übertragen lassen. Das Programm im Hochseilgarten wird begleitet von einem Hochseiltrainer und einer Theologin.
Es geht aber auch ohne körperliche Anstrengung: Beim Partnerschaftlichen Lernprogramm EPL üben die Paare, wie man Gefühle offen ausspricht, Meinungsverschiedenheiten lösen kann, Erwartungen formuliert, sich über Sexualität und Intimität austauscht und wie man über Wertvorstellungen und den eigenen Glauben reden kann. Zusätzlich werden klassische Seminare zur Ehevorbereitung in unterschiedlichen Formaten angeboten. Im Programm sind auch Tischgespräche, die mit einem feierlichen Abendessen beginnen. Die Paare bekommen dazu Impulse und Anregungen serviert und haben einen Abend lang die Chance, sich über ihre Beziehung auszutauschen. In der Werkstatt Traugottesdienst bekommen die Paare praktische Anregungen zur Gestaltung ihrer Hochzeitsfeier. Einen Überblick über die Ehevorbereitungskurse in Stuttgart und der Region sowie viele praktische Tipps und Checklisten bietet die Homepage der Diözese. Den Flyer mit den Angeboten in der Region finden Sie hier.
Die Themen dieses Kommunikationskurses für jüngere Paare sind:
Leitung: Hildegard Koppenborg, Dipl. Psychologin, Dipl. Theologin, EPL-Trainerin
Angela Warmbrunn, KESS-Trainerin, Sozialpädagogin
Kosten: 210,00 € pro Paar
Anmeldung: Kath. Bildungswerk, Königstr. 7, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 7050-600,
E-Mail: info@kbw-stuttgart.de
Veranstalter: Kath. Bildungswerk e. V., Stuttgart
Die Themen dieses Kommunikationskurses für jüngere Paare sind:
Leitung: Hildegard Koppenborg, Dipl. Psychologin, Dipl. Theologin, EPL-Trainerin
Angela Warmbrunn, KESS-Trainerin, Sozialpädagogin
Kosten: 210,00 € pro Paar
Anmeldung: Kath. Bildungswerk, Königstr. 7, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 7050-600,
E-Mail: info@kbw-stuttgart.de
Veranstalter: Kath. Bildungswerk e. V., Stuttgart
Im Austausch zu zweit und mit anderen Paaren können Sie dem Geheimnis des Paarseins und der Ehe auf die Spur kommen. Wie können wir unsere Partnerschaft gestalten? Was bedeutet uns die kirchliche Trauung? Was versprechen wir uns da eigentlich? Diese und weitere Fragen, die Sie mitbringen, kommen an diesem Abend zur Sprache. Zwischendurch stärken wir uns mit einem gemeinsamen Abendessen.
Leitung: Kirstin Kruger-Weiß, Pastoralreferentin; Andreas Weiß;
Thomas Leopold, Diakon;
Kosten: 40 Euro pro Paar, inkl. Essen und Getränke
Anmeldung: Kath. Stadtdekanat Stuttgart, Tel. 0711 7050-300,
E-Mail: stadtdekanat.stuttgart@drs.de
Anmeldeschluss: 23.09.2022