Am 22. April mit dabei ist die Sozialpädagogin Anne-Maria Sontheimer von der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Neckar, die sich auf das neue Angebot freut: "Der Friedhof ist ein Ort, der Menschen verbindet: diejenigen, die die Gräber ihrer Angehörigen besuchen und Menschen, die an einem friedlichen Ort in der Großstadt ein wenig Natur und Ruhe suchen.“ An den Kaffeetisch eingeladen sind alle, die offen sind für Begegnung. Kaffee und Kuchen sind umsonst. Wer möchte, kann eine Spende da lassen.
Ein Ort, der viele Lebensgeschichten birgt
In den vergangenen Wochen haben die Mitorganisatorinnen des neuen Café Kränzchen Geschirr gesammelt. „Die Unterstützung war groß, wir haben wunderschöne Teller und Tassen mit Goldrand bekommen, die wir zusammen mit den Stühlen und Tischen in einem Lagerraum im Hauptfriedhof lagern können“, berichtet die Sozialpädagogin. Immer dienstags wird dann ausgepackt, vor Ort sein werden ehrenamtliche Engagierte sowie jeweils ein hauptamtlicher Mitarbeiter der katholischen, der evangelischen Kirche oder der Bürgerstiftung. „Ich freue mich schon jetzt auf die Gespräche an diesem Ort, der mit Erinnerungen an geliebte Menschen, mit Lebensgeschichten und auch mit dem Tod verbunden ist“, sagt Anne-Maria Sontheimer, die regelmäßig beim Café Kränzchen dabei sein wird. Die Sozialpädagogin verbindet mit dem Hauptfriedhof Trauriges, aber auch viel Positives: „Wir haben uns als Familie immer einmal im Jahr an den Gräbern meiner Verwandten getroffen und dann den Nachmittag zusammen verbracht. Viele der Familienmitglieder habe ich nur einmal im Jahr an diesem Tag gesehen.“
Zum Start backen die Ehrenamtlichen zwei Kuchen
Die Organisatorinnen des Café Kränzchen planen am 22. April mit zwei Kuchen. „Wenn wir künftig noch mehr brauchen, freuen wir uns“, sagt Anne-Maria Sontheimer. Der Hauptfriedhof in Bad Cannstatt ist nach dem Pragfriedhof der zweite Ort, an dem einmal in der Woche der nachmittägliche offene Treffpunkt angeboten wird. Auf dem Pragfriedhof wird bereits seit 2023 zum Kaffee geladen, in der Organisation mit dabei ist die Gemeindereferentin Christine Göttler-Kienzle von der katholischen Kirchengemeinde St. Georg.
Gefragter Treffpunkt für die unterschiedlichsten Menschen
Ihre Erfahrungen: „Das Café Kränzchen auf dem Pragfriedhof ist mittlerweile zu einem gefragten Treffpunkt für die unterschiedlichsten Menschen geworden. Da sind treue BesucherInnen, aber es stoßen auch jedes Mal neue Leute dazu. Und immer wieder bekommen wir mit, dass Menschen, die sich dort kennengelernt haben, den Kontakt über das Café hinaus pflegen. Das Friedhofscafé lebt aber auch durch das Engagement der Ehrenamtlichen. Ohne ihren Einsatz wäre das nicht zu stemmen.“ Zusammen mit Anne-Maria Sontheimer hofft sie, dass das Friedhofscafé in Bad Cannstatt vom ersten Nachmittag an gut angenommen wird.
Café Kränzchen künftig an zwei Orten
Im Hauptfriedhof lädt das Café Kränzchen immer dienstags (außer an Feiertage) von 14.30 bis 17 Uhr zum Gespräch und zum Verweilen ein. Start ist am Dienstag, 22. April. Aufgebaut werden die Tische und Stühle auf der großen Wiese gleich beim Haupteingang. Der Hauptfriedhof in Steinhaldenfeld ist damit der zweite Standort in Stuttgart, an dem dieses besondere Angebot stattfindet.
Schon eingeführt ist das Café Kränzchen auf dem Pragfriedhof im Stuttgarter Norden. Dort gibt es jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17 Uhr Kaffee, Kuchen und Begegnung.
Für beide Standorte gilt: Das Café findet nur statt, wenn es nicht regnet.
Mehr Informationen zum Café Kränzchen auf dem Pragfriedhof finden sich auf der Homepage der Bürgerstiftung.