Insgesamt 170 Sängerinnen und Sänger waren der Einladung gefolgt. Der Dekanatschortag ist ein Tag des gemeinsamen Musizierens; viele Chöre singen sonst oft nur in kleinen Gruppen. „In einer großen Gruppe zu singen ist ein Erlebnis, das den Chorsängerinnen und -sängern neue Impulse gibt. Auch der Austausch und die Begegnung mit anderen Chören sind dabei besonders wertvoll“ so Tobias Wittmann, der gemeinsam mit Pfarrer Stefan Karbach einen Impuls zu Raum, Klang und Spiritualität in St. Fidelis gab. Nach dem Kennenlernen und dem Impuls probten die Sängerinnen und Sänger gemeinsam die Lieder für den Evensong am Abend. Zwischendurch hatten die Teilnehmenden Zeit, sich zu stärken und sich zu begegnen.
Evensong mit gemeinsam geprobten Stücken
Musikalisch begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger bei den Proben und beim Evensong von einem Posaunen- und einem Trompetenensemble sowie von Orgel- und Klavierklängen. Beim Evensong waren dann die gemeinsam geprobten Stücke zu hören. „Wenn so viele Menschen im Kirchenraum singen, ist es ein besonderes Erlebnis. Ich bin mir sicher, dass die Sängerinnen und Sänger sich gerne an diesen Dekanatschortag erinnern werden“, sagte Pfarrer Michael Heil.
Diese Chöre waren mit dabei
Die Gesamtleitung des Tages lag in den Händen von Dekanatskirchenmusiker Detlef Dörner und Regionalkantor Tobias Wittmann. Mit dabei waren der Kirchenchor Liebfrauen, Chorisma Cannstatt, Kirchenchor Mariä Himmelfahrt, Kirchenchor St. Elisabeth, Kirchenchor St. Michael, Sakralchor St. Fidelis, Domchor St. Eberhard, Chor Salvator, Chor von St. Clemens und der Chor von St. Josef (Feuerbach).