Studie belegt Wirksamkeit

Schülercafé Alberta in Stuttgart-Riedenberg wird 30

Horizonterweiterung und Wertevermittlung, Mitbestimmung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl sind die Garanten des Erfolgs des Schülercafés Alberta in Stuttgart-Riedenberg. Das zeigt eine Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Auftrag der Adele Winter Stiftung, die den offenen Kinder- und Jugendtreff in Trägerschaft der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. seit Langem unterstützt. 2024 feiert die Einrichtung ihr 30-jähriges Bestehen.

Schülercafé Alberta

Es ist eine wahre Erfolgsgeschichte: Seit drei Jahrzehnten treffen sich im Schülercafé Alberta in Stuttgart-Riedenberg Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. „Zum Teil betreuen wir Familien schon in der zweiten Generation“, berichtet der langjährige Leiter Jens Kraske. In dem offenen Glasrundbau des Cafés steht jeder Tag unter einem bestimmten Motto – von Basteln über Kochen bis zu Tischticker-Turnieren oder Teenie-Treffs. Insgesamt besuchen etwa 150 Kinder und Jugendliche das Alberta und seine Partnereinrichtung, das Kindercafé Wilde 13 in Heumaden.

Ferienbetreuung mit Ausflügen

Für Kraske gibt es viele Faktoren, die zum Erfolg des Schülercafés beitragen. „Unsere langjährige Erfahrung im Stadtteil und die geringe Fluktuation beim Personal sind hier zu nennen“, sagt der Diplom-Sozialpädagoge. „Zudem können wir als eher kleine Einrichtung flexibel auf Bedarfe reagieren.“ So bietet das Alberta in allen kurzen Schulferien außer im Winter ergänzend zum Angebot an den Grundschulen eine Ferienbetreuung von 8 bis 14 Uhr an. Dann werden Ausflüge unternommen, zum Beispiel ins Erlebnisbad oder in den Kletterpark. Für Stammkinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gibt es eine viertägige Pfingstfreizeit in einem Ferienlager – dieses Jahr ging es in die Nähe von Blaubeuren.

Vom Stadtdekanat Stuttgart unterstützt

Möglich macht die Arbeit auch die enge Vernetzung mit Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe sowie den Grundschulen im Stadtbezirk Sillenbuch, unterstreicht Kraske. Unterstützt wird das Alberta in Trägerschaft der Gesamtkirchengemeinde Johannes XXIII. vom katholischen Stadtdekanat Stuttgart mit bis zu 30.000 Euro jährlich. Die weitere Finanzierung erfolgt durch die Stadt Stuttgart, mit der ein Kooperationsvertrag vorliegt, sowie durch den Förderverein Wilde Alberta HeuRiedBuch e.V. und durch mehrere Stiftungen - darunter die Adele-Winter-Stiftung, die sich seit Jahren für das Alberta einsetzt.

Studie zum sozialräumlichen Nutzen

Die Adele-Winter-Stiftung initiierte 2023 eine Studie zur Wirksamkeit des Schülercafés. Im Fokus: der individuelle wie sozialräumliche Nutzen des offenen Angebots aus Sicht der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Kooperationspartner. Professor Thomas Meyer und Daniel Rayment-Briggs von der Fakultät für Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart führten Interviews und erstellten Fragebögen, um Meinungen der aktuellen und ehemaligen Albertianer, ihrer Eltern und Schlüsselpersonen aus dem Stadtteil zu sammeln.

Kinder erleben Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit

Die Untersuchung ergab, dass die Kinder und Jugendlichen durch das an Vielfalt und Toleranz orientierte Konzept im Schülercafé Alberta ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit erleben. Unterstützt durch die Fachkräfte erlernen sie soziale Kompetenzen, was die soziale Integration fördert. Dabei spielen die Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle. Die Eltern zeigen laut der Studie eine hohe Wertschätzung der Einrichtung, deren Besuch sie als förderlich für die Entwicklung ihrer Kinder erachten.

Hohe Zufriedenheit bei allen Beteiligten

Zudem beschreiben die Kooperationspartner aus dem Stadtteil die Zusammenarbeit mit dem Alberta als sehr gut und verlässlich. In Summe zeigt die Studie bei allen Beteiligten eine hohe Zufriedenheit mit dem Angebot des Cafés als wichtigem Bestandteil der sozialen Infrastruktur für Kinder im Stadtteil. Wie das Café konkret funktioniert, zeigt ein Video zur Untersuchung.

Viele Feste zum 30. Geburtstag

Mit der Zustimmung und den postitiven Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchung im Rücken feiert das Schülercafé sein 30-jähriges Bestehen. Viele Festivitäten sind geplant, zum Beispiel ein Kinderfest im Juli. Auch beim Kinder- und Straßenfest der Kirchengemeinde St. Michael beteiligen sich die Kinder und Jugendlichen. Im Oktober heißt es dann „Alberta bruncht“ für Menschen, die das Café aktuell unterstützen sowie für Nachbarn und Eltern. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres steht als Dankeschön an die Beteiligten der vergangenen 30 Jahre ein Abendessen an.

Hinweis:

Das Schülercafé Alberta (Schemppstraße 84 in Stuttgart-Riedenberg, Telefon 0711/ 67466260, Mail: info@cafe-alberta.de, Website: www.cafe-alberta.de) ist montags bis mittwochs sowie freitags von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr und donnerstags von 16 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Hausaufgabenbetreuung findet montags bis freitags außer donnerstags von 14 Uhr bis 15.15 Uhr statt.

Kennen Sie unseren Newsletter? 

Wir informieren Sie gerne über unsere aktuellen Themen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. 

Anmelden