Gemeinsam den Alltag verlassen

Im Online-Fastenkurs wieder zu Freiräumen finden

Der Online-Fastenkurs soll dabei helfen, Ballast abzuwerfen und loszulassen, damit Freiräume für Neues entstehen können. Die Gruppe trifft sich an fünf Donnerstagabenden online jeweils von 20.15 bis 21.30 Uhr, Start ist am 13. März. Impulse aus Kunst, Musik oder Literatur geben Anregungen. Für die Tage zwischen den Treffen bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Materialien zugeschickt, mit denen sie sich auseinandersetzen können. Eine Anmeldung ist bis 4. März über die Homepage des Spirituellen Zentrums station s möglich.

Zu sehen ist ein blauer Himmel mit eindrucksvollen Wolkenformationen. Der Himmel steht für Weite.

In dem Titel des Kurses steckt bereits die zentrale Botschaft: „frei werden von und für…“ Zu dem Onlinekurs gehören auch Atem- und Körperübungen, wöchentliche Zitate von dem spätmittelalterlichen Mystiker Meister Eckhart und ein Austausch in der Gruppe. „Das Besondere an dem Kurs ist, dass ihn jede und jeder für sich zu Hause machen kann und wir im Austausch, in den Übungen und Gebeten doch miteinander verbunden sind. Diese Verbundenheit auch mit Gott trägt uns durch die Fastenzeit“, sagt die Theologin Kirstin Kruger-Weiß, die den Kurs gemeinsam mit Pfarrer Stefan Karbach leitet.

Kontrapunkt zum durchgetakteten Alltag

Der Kurs setzt bewusst einen Kontrapunkt zu der engen Taktung, die viele Menschen im Alltag erleben. „Wir sind durchgeplant, haben kaum Spielräume. Für mich ist die Fastenzeit eine Zeit des Einübens ins Lassen: Gewohnheiten loslassen, mich auf stille Zeiten einlassen und mich dabei Gott zu überlassen. Meine Erfahrung ist, dass ich dadurch wieder zu mehr Leichtigkeit und Gelassenheit finden kann“, so Kirstin Kruger-Weiß.

Termine und Anmeldung zum kostenfreien Kurs

Der Online-Fastenkurs findet statt am 13., 20. und 27. März sowie am 3. und 10. April jeweils von 20.15 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen waren bis 4. März möglich. Es ist nicht erforderlich, bei allen Terminen dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird dennoch gebeten.

 

Kennen Sie unseren Newsletter? 

Wir informieren Sie gerne über unsere aktuellen Themen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. 

Anmelden