15. bis 23. September

Was die Stuttgarter Care Woche mit der schwäbischen Kehrwoche verbindet

„Take care: of yourself, others and the environment!“ ist das Motto der ersten Stuttgarter Care Woche des Katholischen Jugendreferats Stuttgart. Vom 15. bis 23. September findet jeden Tag eine andere Aktion statt, bei der sich junge Menschen mit sich selbst, der Gesellschaft und ihrer Umwelt auseinandersetzen. „Die Anspielung zur schwäbischen Kehrwoche war tatsächlich Absicht, schließlich geht es da auch darum, sauberzumachen, aufzuräumen und sich um etwas zu kümmern“, sagt Dekanatsjugendreferentin Miriam Röcker. Die Care Woche gehe allerdings einen Schritt weiter, sie nimmt auch jeden einzelnen und die Gesellschaft in den Blick.

Die Stuttgarter Care Woche wendet sich an junge Menschen bis 27 Jahre, die sich für das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten interessieren und sich dafür engagieren möchten. „Wir geben Anregungen, wie man leicht selbst aktiv werden kann. Es gibt super viele kleine Sachen, mit denen man für sich selbst, für andere und für die Umwelt sorgen kann“, so die Jugendreferentin. Ihrer Erfahrung nach wollen Jugendliche verstehen, was mit der Welt und der Umwelt passiert. Sie wollen nicht nur tatenlos zusehen, sondern etwas bewegen. So sammeln die Engagierten beispielsweise am Samstag, 16. September, beim „World Cleanup Day“ Müll in der Innenstadt und sorgen für eine saubere Umwelt. Eine Kehrwoche, die also nicht nur vor der eigenen Haustür, sondern weit darüber hinaus, wirkt. Wer mehr Inspiration möchte, bekommt diese bei Me&Now am Samstag, 23. September. Im Haus der Katholischen Kirche sind um 19 Uhr unter anderem eine Köchin für veganes Essen, eine Person des Jugendrats sowie ein Mitarbeiter der Aktion Hoffnung zu Gast.

Leben nachhaltig gestalten

Michael Heil, als Stellvertretender Stadtdekan verantwortlich für die Jugendarbeit im Stadtdekanat, ist überzeugt davon, dass die erste Stuttgarter Care Woche bei den Jugendlichen deutlich mehr Begeisterung auslöst als die klassische Kehrwoche. „Das Leben nachhaltig zu gestalten gehört zu einem der zentralen Themen unserer Jugendlichen. Das zeigen die vielen Initiativen junger Menschen weltweit. Mit der Stuttgarter Care Woche wollen wir ein Zeichen in Stuttgart setzen. Ich freue mich auf die Begegnungen mit den Jugendlichen“, so der Pfarrer.

Das Programm im Überblick:

Freitag, 15. September, ab 13.30 Uhr: Globaler Klimastreik
Als Gruppe nimmt das Jugendreferat am Globalen Klimastreik teil. Interessierte können ein eigenes Plakat mitbringen oder vor Ort eines gemeinsam gestalten. Treffpunkt ist vor der Domkirche St. Eberhard,Königstraße 7A, 70173 Stuttgart-Mitte.

Samstag, 16. September, 10 bis 12 Uhr: World Cleanup Day
Treffpunkt vor der Domkirche St. Eberhard, Königstraße 7A, 70173 Stuttgart-Mitte

Sonntag, 17. September, 16 bis 18 Uhr: Gönn dir #selfcare
Jugendkirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart-Ost

Montag, 18. September: Instacare: ein Tag voller Inspiration
Instagram-Inspirationen zum Thema „take care“ (@stuttgarter_carewoche)

Dienstag, 19. September, 18 bis 20 Uhr: Kinoabend
Filme und Dokus zum Thema Nachhaltigkeit in der Jugendkirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart-Ost

Mittwoch, 20. September: Gönn dir eine Pause für dich
Augen schließen, den Kopf in den Nacken legen, tief durchatmen

Donnerstag, 21. September: Nachhaltigkeitsspaziergang abends in der Innenstadt
2022 hat Stuttgart den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen und ist damit die nachhaltigste Großstadt in Deutschland. Die vielen nachhaltigen Ecken entdeckt das Jugendreferat gemeinsam mit Interessierten bei einem Spaziergang in der Innenstadt.

Freitag, 22. September: Lange Nacht der Nachhaltigkeit
Bei der „Lange Nacht der Nachhaltigkeit“ gibt es in der ganzen Stadt verschiedene Angebote, zum Beispiel um 17 Uhr am Eugensplatz die „Gutes Geld Tour“ und von 18 bis 22 Uhr eine Kleidertauschparty und nachhaltige Weinprobe im Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart-Mitte

Samstag, 23. September, 19 Uhr: Me&Now – Dein Abend für Nachhaltigkeit
Mit Menschen, wie einer veganen Köchin, einer Person des Jugendrats und einem Mitarbeiter der Aktion Hoffnung ins Gespräch kommen
Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart-Mitte

„Komm vorbei und take care!“ Miriam Röcker lädt Interessierte herzlich ein, dabei zu sein.

Aktuelle Infos und Details unter www.instagram.com/stuttgarter_carewoche/

Kennen Sie unseren Newsletter? 

Wir informieren Sie gerne über unsere aktuellen Themen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. 

Anmelden